Mentale Tankstelle an der Universität Leipzig
Im Rahmen des Dies academicus der Universität Leipzig am 2. Dezember 2024 fand im Neuen Augusteum ein besonderes Angebot statt: Die Mentale Tankstelle erklärt, was jede und jeder Einzelne tun kann, um die eigene mentale Batterie aufzutanken. Außerdem gab ein Infostand Auskunft über die weiteren Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Universität Leipzig.
Wie könnte eine konkrete und rasch wirkende Unterstützung der mentalen Stärke und Gesundheit der Beschäftigen und Studierenden der Universität Leipzig aussehen? Eine mögliche Antwort darauf gab ein umfangreiches Angebot von 10 – 18 Uhr am Dies academicus 2024: „Die Mentale Tankstelle“.
Die Universität Leipzig betreute durch ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (Dr. Sabine Korek) und den Ausschuss Gesundheits- und Arbeitsplatzmanagement des Gesamtpersonalrates (Imre Bösze und Dr. Robert Benjamin Biskop) in Kooperation mit der Beisheim Stiftung (Joahir Osman und Malte Neubert) und der Universitätsgesellschaft Leipzig (Claudia Schmidt und Albrecht Peikert) ein Angebot von Informationsständen und Workshops für mentale Gesundheit.
Interessierte Beschäftigte und Studierende der Universität Leipzig wurden von spezialisierten Coaches (Angelo Bard und Ruben Langwara) durch wissenschaftlich fundierte Meditationspraktiken zu mentaler Entspannung und Stärkung der Resilienz geführt.
An einem gemeinsamen Informationsstand im Foyer Neues Augusteum wurden die Angebote der Beisheim Stiftung und des Gesundheitsmanagements der Universität vorgestellt. Über den Tag verteilt fanden 16 halbstündige Workshops mit insgesamt mehr als 120 Teilnehmenden statt. Sie wurden von erfahrenen Gesundheitsexperten angeleitet, die abwechselnd die Gruppen betreuten: Angelo Bard stellte seine Methode der Ressourcenaktivierung vor, bei der es darum geht, die eigenen Emotionen zu erkennen und als Kraftquelle nutzbar zu machen; Ruben Langwara brachte seinen Gruppen Atemtechniken bei, die auf natürliche Weise Stress reduzieren und Entspannung herbeiführen.
Unser Dank gilt allen Beteiligten und Helfern, die den Erfolg dieses Tages durch ihren großen Einsatz möglich gemacht haben.
Wir sind glücklich mitteilen zu können, dass diese Veranstaltung den Auftakt zu einem zweijährigen Projekt für mentale Gesundheit & Stärke im universitären Leben, Lernen & Arbeiten darstellt. Diese wird Teil einer Zusammenarbeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Universität Leipzig, des Ausschuss Gesundheits- und Arbeitsplatzmanagement des Gesamtpersonalrates der Universität Leipzig, der Beisheim Stiftung und der Universitätsgesellschaft Leipzig sein.
Fotograf: J.E. Mathias