Gemeinsamer Besuch der Sonderausstellung "Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller"













Die Universitätsgesellschaft Leipzig möchte als Brückenbauer Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog bringen. Hierfür organisieren wir regelmäßig interessante Besuche zu wissenschaftlichen und künstlerischen Themen, wie aktuell die Rembrandt-Sonderausstellung im Museums der bildenden Künste.
Am 15. Januar 2025 war die Universitätsgesellschaft im Museum der bildenden Künste Leipzig zu Gast. Besichtigt wurde die Sonderausstellung „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“. Der Direktor des Museums, Herr Dr. Stefan Weppelmann, begrüßte persönlich unsere Mitglieder und Gäste.
Der Maler Rembrandt van Rijn (1606–1669) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Nach einer inhaltlichen Einführung zu seinem Leben, seinem Werk und seiner Zeit (auch im Kontext der damaligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen) konnten die Besucher in der umfangreichen Sonderausstellung im Untergeschoss des Museums in seine Bilderwelt eintauchen. Entsprechend des künstlerischen Ansatzes auf den Gemälden des Meisters, wo erst die kontrastierende Dunkelheit den vom Licht berührten Partien ihren Glanz verleiht, rückte die bewusst dunkel gehaltene Beleuchtung der Räume die Ausstellungsstücke in die optimale Wahrnehmung. Im Mittelpunkt stand besonders die umfassende Wirkung von Rembrandt und seiner Werkstatt und seine einzigartige Fähigkeit, durch emotionale Inszenierung biblischer Geschichten die Betrachter zu berühren. Spannende Einblicke ergaben sich auch aus der Zuschreibungsgeschichte einzelner Werke – wie z.B. bei dem sogenannten „Mann mit dem Goldhelm“. Die Bedeutung der Ausstellung spiegelte sich in den hochkarätigen Leihgaben wider. Renommierte Museen aus New York, Paris, Amsterdam, Den Haag, London, Stockholm und Wien sowie deutsche Museen und Privatsammlungen u. a. in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt (Main), Bremen und Dresden stellten ihre Schätze zur Verfügung. Insgesamt 142 Kunstwerke waren zu bewundern, darunter 60 authentische Rembrandt-Werke.
Unsere Veranstaltung war auf so großes Interesse bei den Mitgliedern gestoßen, dass es notwendig wurde, zwei separate Führungen zu organisieren. Die erste Gruppe wurde von Frau Dr. Ulrike Brinkmann durch die Ausstellung geführt, während die zweite Gruppe vom Co-Kurator der Ausstellung, Julian Galla, begleitet wurde. Auch der Vorstand der Universitätsgesellschaft nahm mit Herrn Martin-Buhl-Wagner, Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Frau Mandy Baum, Herrn Stephan Drescher und Herrn Dr. Robert Benjamin Biskop an der Veranstaltung teil. Nach der Führung gab es noch die Möglichkeit gemeinsam im Museumscafé ins Gespräch zu kommen und sich über die vielfältigen Eindrücke zu dem Leben und Werk Rembrandts auszutauschen.
Für die freundliche Begleitung und Unterstützung unserer Veranstaltung danken wir sehr herzlich dem Direktor Herrn Dr. Stefan Weppelmann, den beiden Guides Frau Dr. Ulrike Brinkmann und Herrn Julian Galla, allen Mitarbeitenden des Museums der bildenden Künste Leipzig sowie der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung.
Text: A. Peikert
Fotograf: J.E. Mathias