Veranstaltung zur Mentalen Gesundheit auf der Leipziger Buchmesse 2025

Am Samstag, 29. März fand auf der Leipziger Buchmesse 2025 im Forum Unibund, dem gemeinsamen Messestand der Universitäten Halle, Jena und Leipzig, eine Kooperationsveranstaltung zur Mentalen Gesundheit durch Universität Leipzig, Beisheim Stiftung und Universitätsgesellschaft Leipzig statt. Bei einer Panel-Diskussion erläuterten die Beteiligten ihre Perspektiven und Lösungsansätze im Themenfeld Mentale Gesundheit und gingen hierzu einen Dialog mit dem sehr interessierten Publikum ein.

Die Themen des Gesprächs waren: Was kann jede und jeder Einzelne tun, um die eigene mentale Batterie aufzutanken? Was macht uns stark? Wie können Universitäten und weitere Institutionen als Arbeitgeber (vertrauensvoll) für die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten sorgen? Hierüber diskutierten Max Wagner als Geschäftsführer und Joahir Osman als Projektleiterin der Beisheim Stiftung mit Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig.

Hannes Zacher ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie an der Universität Leipzig. Er untersucht die Themen berufliche Gesundheit und Wohlbefinden, proaktives und adaptives Arbeitsverhalten, Altern im Arbeitskontext und Laufbahnentwicklung, sowie umweltfreundliches Verhalten in Organisationen. 2024 und 2023 zählte er zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern in diesen Forschungsgebieten. 2024 veröffentlichte er sein aktuelles Fachbuch: „The good working life: Experiencing satisfaction, meaningfulness, and psychological richness in organizations.“

Die Beisheim Stiftung fördert und entwickelt Projekte, die einen gesunden Lebensstil vermitteln und die mentale Gesundheit stärken und fokussiert sich dabei auf gesundheitsfördernde und präventive Ansätze. Wegweisende Projekte der Beisheim Stiftung in diesem Themengebiet sind die beiden Programme: Ausbildung zum MHFA-Ersthelfer (Mental Health First Aid) sowie die „Mentale Tankstelle“. Beide Projekte werden durch Joahir Osman als Projektleiterin betreut.

Moderiert wurde das Gespräch von Dr. Robert Benjamin Biskop, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Leipzig und Geschäftsführender Vorstand der Universitätsgesellschaft Leipzig. Die Inhalte der Diskussionsrunde lösten beim Publikum großes Interesse aus, es gab zahlreiche Rückmeldungen, Fragen und Lösungsvorschläge.

Viele Besucher nahmen im Anschluss die Einladung zur Teilnahme an der „Mentalen Tankstelle“ wahr, die von der Beisheim Stiftung erstmals auf der Leipziger Buchmesse angeboten wurde. Meditation, Atemübungen und Ressourcenaktivierung bildeten einen erholsamen Ruhepunkt in der hektischen Umgebung des sehr gut gefüllten Rekord-Samstags auf der Buchmesse. Die Teilnehmenden gaben wertvolle Anregungen und Vorschläge, wie mentale Rückzugs- und Stärkungsangebote auch in vielfältigen Bildungs- und Arbeitskontexten durchgeführt werden könnten.

Zum Abschluss der Veranstaltung entstand der Vorschlag, dass Universität Leipzig, Beisheim Stiftung und Universitätsgesellschaft Leipzig auf der nächsten Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2026 die Ergebnisse der gemeinsamen Bemühungen zur Unterstützung der mentalen Gesundheit wieder vorstellen werden. Die Universitätsgesellschaft Leipzig dankt der Beisheim Stiftung herzlich für die freundliche Förderung des gemeinsamen zweijährigen Kooperationsprojektes.

Text: A. Peikert
Fotos: J.E. Mathias

Links mit weiterführenden Informationen:

Website zu Prof. Hannes Zacher: https://www.lw.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-hannes-zacher

Website zu MHFA: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

Website zu Mentale Tankstelle: https://www.mentale-tankstelle.com/