Kreis Junger Menschen und Stiftungen

Im Kreis Junge Menschen und Stiftungen begegnen sich seit 2011 in Stiftungsarbeit interessierte und engagierte junge Menschen aus allen Bundesländern. Mit frischen Ideen und neuen Perspektiven ist der Kreis ein stetig wachsender Think Tank für das Stiftungswesen von morgen und wächst kontinuierlich. Der Kreis wird seit seiner Gründung vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ideell unterstützt. Es finden regelmäßige Treffen bei wechselnden gastgebenden Stiftungen und auf dem Deutschen Stiftungstag statt. Seit 2018 findet eine enge Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Leipzig statt. Dabei soll insbesondere der enge Bezug zwischen Wissenschaft und junger Stiftungsarbeit aktiv gelebt werden.

Rückblick

Wie können Stiftungen Innovation ins Haus holen?

Wie können Stiftungen Treiber von Innovationen sein? Welche Do’s and Don’ts gibt es für den Aufbau und die Umsetzung von innovativen Projekten zu beachten? Und welche innovative Beispiele gibt es im Stiftungsbereich? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich über 30 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland bei einer digitalen Veranstaltung des Kreises Junge Menschen und Stiftungen am 17. April 2023.

Schwerpunkt der Veranstaltung mit dem Titel „Wie können Stiftungen Innovation ins Haus holen?“ waren zwei Impulsvorträge von Carmen Ludwig, Leitung des Körber Start-Hub der Körber-Stiftung, und von Dr. Jan C. Breitinger, Senior Project Manager Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft der Bertelsmann Stiftung. Die dort vorgestellten Best practise Beispiel wurden anschließend in einem regen Austausch besprochen.

Am Ende der Veranstaltung informierten Dr. Anna Punke-Dresen und Dr. Robert Benjamin Biskop vom Beirat des Kreises Junge Menschen und Stiftungen, über die kommenden Termine, verbunden mit einer herzlichen Einladung an alle Interessierten auch an diesen mit teilzunehmen:

16.10.2023 von 13 Uhr bis 14:30 Uhr: Digitales Treffen zu „Innovation und Stiftungen”

25./26.01.2024: Treffen bei der Körber-Stiftung Hamburg zu „Innovation und Stiftungen”

Über die Referierenden

Carmen Ludwig leitet das neue Projekt „Körber Start-Hub“ in der Hamburger Körber-Stiftung. Der Hub entsteht bis Herbst 2023 am Standort der Körber-Stiftung und versteht sich als offener Raum für Macher:innen der GenZ, der zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt. Wer gesellschaftliche Probleme sozial-unternehmerisch lösen will, findet hier ein umfassendes Programm zur Vernetzung, zum gemeinsamen Lernen und schließlich auch der Gründung von Social Startups. Carmen Ludwig berichtet vom Entstehungsprozess, ersten Pilotprojekten und teilt Erfahrungen aus dem agilen Projektmanagement. Im Anschluss an den kurzen Input möchten wir mit den Teilnehmenden in den Austausch kommen.

Dr. Jan C. Breitinger betreut in der Bertelsmann Stiftung das Projekt „Innovations- und Gründungsdynamik stärken“. Das Team erarbeitet forschungsbasierte Konzepte und handlungsorientierte Lösungen, um Innovation und Gründung zu fördern – und diese in den Dienst der Nachhaltigkeitstransformation zu stellen. Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Innovationspolitik, Betriebliche Innovationspotenziale, Gründungspotenziale sowie Gründen mit Impact. Jan Breitinger stellt einige aktuelle Ansätze vor und gibt darüber hinaus Einblicke in die Arbeit eines Think-Tanks.

Save the date

16.10.2023 von 13 Uhr bis 14:30 Uhr: Digitales Treffen zu „Innovation und Stiftungen”

25./26.01.2024: Treffen bei der Körber-Stiftung Hamburg zu „Innovation und Stiftungen”

Rückblick

#Update ‘22: Bildung und Digitalisierung revised

Am 23. und 24. Juni 2022 fand die Jahrestagung 2022 des Kreises Junge Menschen und Stiftungen #Update ‘22: Bildung und Digitalisierung revised in der Joachim Herz Stiftung in Hamburg statt.

Programm (PDF)

Die Veranstaltung im Juni 2022 widmete sich mit „Bildung und Digitalisierung“ einem bereits seit Längerem virulenten Thema in der deutschen Bildungslandschaft, das mit der Corona-Pandemie neuerliche Aktualität erlebte und neue Fragestellungen aufgeworfen hat. Neben einer Bestandsaufnahme zum Einsatz digitaler Medien in den verschiedenen Bildungssektoren wendeten wir uns der Frage zu, wie die Krise die Digitalisierungsprozesse im Bildungsbereich beschleunigt hat und welche eklatanten Leerstellen sich zugleich aufgetan haben.

Ein besonderer Fokus lag zudem auf dem Einsatz innovativer Vermittlungsformate und der Frage, welchen spezifischen Mehrwert nichtstaatliche Organisationen in der allgemeinen Bildungslandschaft leisten können und welche neuen Wege in dieser Richtung zu beschreiten sich lohnt.

Die Jahrestagung wurde vom Kreis Junger Menschen und Stiftungen in Zusammenarbeit mit der Joachim Herz Stiftung, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Universitätsgesellschaft Leipzig organisiert.

Eine Veranstaltung des Kreises Junger Menschen und Stiftungen in Kooperation mit:

Leitung der Tagung

Dr. Robert Benjamin Biskop, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, geschäftsführender Vorstand der Universitätsgesellschaft Leipzig und Vorsitzender des Beirats des Kreises Junge Menschen und Stiftungen

Dr. Anna Punke-Dresen, Programmleitung Fundraising der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Hamburg und stellvertretende Vorsitzende des Beirats des Kreises Junge Menschen und Stiftungen

Rebecca Kohlmeyer, Projektmanagerin bei der Joachim-Herz-Stiftung

Unterstützende Organisation

Florian Döring, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und Koordinator der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Leipzig

Ihre Ansprechpartner

Dr. Robert Benjamin Biskop 
gesellschaft[at]uni-leipzig.de
Dr. Anna Punke-Dresen
gesellschaft[at]uni-leipzig.de
Florian Döring
gesellschaft[at]uni-leipzig.de