
Auslobung
Preise für Universitäres Engagement 2024 / 2025
Wie groß und vielfältig der Einsatz an der Universität Leipzig auch im akademischen Jahr 2024/2025 ist, lässt sich an den vielen Personen erkennen, die durch ihr Engagement im Studium, in der Lehre, in der Forschung und im Transfer wesentliche Beiträge für den gemeinsamen Erfolg der Universität leisten. Die Universitätsgesellschaft Leipzig vergibt gemeinsam mit Partnern zur Würdigung dieses Einsatzes Preise mit einer Dotierung von insgesamt bis zu 15.000 Euro. Wir bitten die Angehörigen und Mitglieder der Universität und der Universitätsgesellschaft um die Einsendung von Nominierungen, um das großartige Spektrum des Engagements an unserer Universität auch in diesem Jahr sichtbar zu machen.
Auslobung – Preise für universitäres Engagement 2024/2025 (Volltext, PDF)
Unsere Preise für besonderes Engagement in der Lehre, auch Litt-Preise genannt, werden in Erinnerung an die pädagogische Persönlichkeit und Rektor der Universität Leipzig Prof. Dr. Theodor Litt (1880-1962) vergeben. Unsere Preise für besonderes Engagement im Studium, auch Natonek-Preise genannt, erinnern an Prof. Wolfgang Natonek (1919-1994), den ersten frei gewählten Vorsitzenden des Studentenrates der Universität Leipzig nach der nationalsozialistischen Diktatur.
Einreichung einer Nominierung
- Frist für die Einreichung der Nominierungen ist der 31. August 2025 (Eingangsfrist).
- Bitte nutzen Sie folgendes Nominierungsformular:
- Senden Sie dieses und alle weiteren Unterlagen bevorzugt per E-Mail oder alternativ per (Haus-) Post an:
E-Mail
gesellschaft[at]uni-leipzig.de (als Scan)
Hauspost
Universitätsgesellschaft Leipzig
Internes Postfach 899001
Post
Universitätsgesellschaft Leipzig
c/o Universität Leipzig
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
Allgemeine Hinweise
- Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist bei allen Preisen das besondere Engagement.
- Die Auslobung bezieht sich auf Leistungen im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025. Soweit geeignet können auch längerfristige Leistungen (z.B. mehrere Jahre umfassende Studien-, Lehr-, Forschungs-, Transfer-, Betreuungs- und Projekttätigkeiten) mit berücksichtigt werden.
- Es können sowohl Einzelpersonen als auch Teams nominiert werden.
- Die Vorgeschlagenen müssen der Nominierung zustimmen.
- Eigennominierungen sind nicht möglich.
- Der Vorschlag für eine Auszeichnung muss mit dem Nominierungsformular (PDF) eingereicht werden.
- Für jeden Vorschlag ist die Unterstützung durch ein Mitglied der Universitätsgesellschaft sowie, je nach Preiskategorie, eines zuständigen Fachschaftsrats erforderlich. Hier finden Sie eine Liste unserer Mitglieder, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben.
- Einzelne Abschnitte von Nominierungsbegründungen können in Absprache mit der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft auch in englischer Sprache eingereicht werden.
- Die Entscheidung über die Vergabe der Preise erfolgt durch den Vorstand unter Mitwirkung einer Jury unter Leitung der Rektorin der Universität und des Vorsitzenden der Universitätsgesellschaft.
- Eine Nominierung und die Unterstützung einer Nominierung durch Mitglieder der Jury ist ausgeschlossen.
- In begründeten Fällen können auch zusätzliche Preise verliehen werden.
- Die feierliche Verleihung der Preise wird voraussichtlich im Januar 2026 erfolgen.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen werden für Nominierungen bei allen Preisen benötigt:
- Nominierungsformular
- Begründungsschreiben (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf / Curriculum Vitae (entfällt bei Gruppen)
- Unterstützungsschreiben eines Mitglieds der Universitätsgesellschaft oder dessen Mitzeichnung im Nominierungsformular
- ggf. weitere begründende Unterlagen
Darüber hinaus gibt es Unterlagen, die nur für bestimmte Preiskategorien notwendig sind.
Preise für besonderes Engagement im Studium:
- aktuelles Transcript-of-Records oder andere Nachweise der Studienleistung
- Unterstützungsschreiben eines zuständigen Fachschaftsrats oder dessen Mitzeichnung im Nominierungsformular
Preise für besonderes Engagement in der Lehre:
- Evaluationsergebnisse von 2 möglichst aktuellen Veranstaltungen
- Unterstützungsschreiben eines zuständigen Fachschaftsrats oder dessen Mitzeichnung im Nominierungsformular