1. Treffen der Alumni-Generationen
Samstag, 22. April 2023
Campus Augustusplatz in Leipzig

Das „Netzwerk Journalismus“ veranstaltet das erste große „Treffen der Alumni-Generationen“ am Samstag, dem 22. April 2023, auf dem Campus Augustusplatz in Leipzig.
Wenn Sie an der Universität Leipzig einen Journalistik- oder Journalismus-Studiengang studiert haben oder sich anderweitig verbunden fühlen, dann sind Sie herzlich eingeladen, hier alte Bekannte wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen, über aktuelle Entwicklungen im Journalismus zu diskutieren, sich in Workshops zu beruflichen Themen weiterzubilden oder Erinnerungen aufzufrischen. Wir haben ein reichhaltiges ganztägiges Programm zusammengestellt.
Für die Keynote konnten wir Prof. Dr. Michael Haller gewinnen, vielen von Ihnen bekannt als Leipziger Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik von 1993 bis 2010. Den Nachwende-Diplom-Studiengang hat er maßgeblich aufgebaut, entwickelt und geprägt. Als Experte für Recherchemethoden, die Reportage und das Interview hat er in der Handwerksausbildung Maßstäbe gesetzt. Auf unserem Treffen wird er vormittags „Kritische Anmerkungen zum Zustand des deutschen Journalismus“ machen – und alle Anwesenden haben die Gelegenheit, in einem Fishbowl-Format darauf zu reagieren und zu diskutieren.
Nach dem Mittagessen in der Mensa gibt es am Nachmittag eine Vielzahl kleinerer Workshops, Erzählcafés und Diskussionsrunden, die hauptsächlich von unseren Alumni bestritten werden. Sie haben die Qual der Wahl: Sie können sich zu Datenjournalismus oder zur Entwicklung digitaler Formate weiterbilden. Sie erfahren, wie man als Klimajournalist seriös in die Zukunft recherchiert oder wie internationale Rechercheteams große Daten-Leaks à la „Panama Papers“ auswerten. Es wird die innere Rundfunkfreiheit in öffentlich-rechtlichen Anstalten thematisiert und die Arbeit von Journalistengewerkschaften. Es geht um Künstliche Intelligenz im Journalismus und um Erfahrungen von Journalistik-Absolventinnen und Absolventen in anderen Berufsfeldern wie der PR. Sie können sich durch die neuen Studios von Mephisto 97.6 führen lassen und durch das neue Domizil des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft in der Nikolaistraße. Auch zur DDR-Geschichte der Leipziger Journalistik bieten wir zwei Veranstaltungen an.
Der Abend klingt gemütlich im Beyerhaus aus. Es liegt am Anfang der Südvorstadt und ist eine der bekanntesten Studentenkneipen Leipzigs.
Die Programmübersicht mit allen Veranstaltungen, Mitwirkenden und Zeiten finden Sie hier.
Das „1. Treffen der Alumni-Generationen“ ist eine Veranstaltung des „Netzwerk Journalismus“ in der Universitätsgesellschaft Leipzig in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsbereich Journalismus des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Mitwirkende im Programm
(„Imma-Jahr“ bezeichnet das Jahr der Immatrikulation in einen Journalistik- bzw. Journalismus-Studiengang der Universität Leipzig. „IfKMW“ steht für Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.)
Prof. Dr. Markus Beiler ist Geschäftsführender Direktor des IfKMW der Universität Leipzig. Er leitet den Studiengang M.Sc. Journalismus sowie den Lehr- und Forschungsbereich Journalismus. Mehr
Christine Bismark ist Diplom-Sprechwissenschaftlerin und war von 1988 bis 2020 für die journalistische Sprechausbildung und das Moderationstraining in den Studiengängen des IfKMW sowie für das Uni-Radio Mephisto 97.6 zuständig. Mehr
Ine Dippmann (Imma-Jahr 1993) ist leitende Redakteurin beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig und Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Journalistenverbandes (DJV).
Alfred Eichhorn (Imma-Jahr 1964) arbeitete beim Rundfunk der DDR, war letzter Chefredakteur von Radio DDR und von 1993 bis 2009 Redakteur und Moderator beim SFB/rbb. Heute ist er freier Journalist in Berlin. Mehr
Lena Eggert (Imma-Jahr 2021) studiert den Master of Science Journalismus und hat als Wissenschaftliche Hilfskraft das „Netzwerk Journalismus“ mit aufgebaut.
Gastprof. Alina Fichter ist Head of Digital Format Development and Innovation Lab der Deutschen Welle. Seit 2021 ist sie Inhaberin der Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus am IfKMW der Universität Leipzig. Mehr
Bettina Friedrich (Imma-Jahr 2004) arbeitet im Team des MDR-Programmdirektors und war zuvor in verschiedenen Redaktionen und in der Intendanz des MDR tätig. Von Dezember 2022 bis März 2023 war sie Journalist in Residence im Cyber Valley, Europas größtem KI-Forschungskonsortium.
Dr. Johannes R. Gerstner (Imma-Jahr 2000) ist Verbandsgeschäftsführer des Industrieverbandes Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft und berät weitere Organisationen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation. Mehr
Gabor Halász (Imma-Jahr 1997) ist Redakteur im ARD-Hauptstadtstudio und Sprecher des NDR-Redaktionsausschusses. Von 2012 bis 2016 war er ARD-Fernsehkorrespondent für Südasien, danach u.a. im Ressort Investigation beim NDR in Hamburg. Mehr
Prof. Dr. Michael Haller ist wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) in Leipzig. Von 1993 bis 2010 war er Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik am IfKMW der Universität Leipzig. Mehr
Eva Heiligensetzer ist seit Oktober 2022 Chefredakteurin von mephisto 97.6, dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig, und studiert Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Politikwissenschaft.
Dr. Erik Koenen ist Mitglied im ZeMKI-Lab „Kommunikationsgeschichte und Medienwandel“ an der Universität Bremen und ist Experte u.a. für die Geschichte der Zeitungskunde und Journalistik an der Universität Leipzig. Mehr
Dr. Uwe Krüger (Imma-Jahr 1998) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Journalismus des IfKMW der Universität Leipzig. Mehr
Berit Kruse (Imma-Jahr 2018) hat bei der Süddeutschen Zeitung volontiert und arbeitet dort im Daten-Team. Mehr
Marie Ludwig (Imma-Jahr 2016) ist leitende Redakteurin des Formats „Glanz&Natur“ (funk/WDR) und gibt Workshops u.a. zu Social-Media-Storytelling und Entwicklung digitaler Formate. Mehr
Sophie Menner (Imma-Jahr 2019) arbeitet als Datenjournalistin bei BR24, der Nachrichtenwebsite des Bayerischen Rundfunk. Zuvor volontierte sie im Daten-Team der Süddeutschen Zeitung. Mehr
Hannes Munzinger (Imma-Jahr 2013) ist Investigativ-Reporter bei Paper Trail Media, Exklusiv-Partner des SPIEGEL. Zuvor arbeitete er bei der Süddeutschen Zeitung an den „Panama Papers“, den „Swiss Secrets“ und weiteren internationalen Recherchen mit. Mehr
Till Oppermann (Imma-Jahr 2020) ist Volontär beim WDR und forschte für seine Masterarbeit zur Leipziger Journalistik in den 1980er Jahren und der politischen Prägung der Lehre im Bereich Journalistische Methodik.
Prof. Dr. Horst Pöttker ist Professor i.R. für Journalistik an der TU Dortmund. Er war von 1992 bis 1995 Gastprofessor in Leipzig und hat sich intensiv mit der Sprach-, Stil- und Genre-Lehre der DDR-Journalistik befasst (Buch „Stilistik für Journalisten“, 2010). Mehr
Lars Radau (Imma-Jahr 1996) ist Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Landesverband Sachsen. Zuvor war er fest wie frei u.a. als Wirtschafts- und Medienjournalist tätig. Mehr
Prof. Dr. Karl-Heinz Röhr (Imma-Jahr 1956) war von 1986 bis 1990 Professor für Grundlagen der journalistischen Methodik der Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Heute leitet er die Leipziger Journalisten-Senioren-Gruppe. Mehr
Dr. Jochen Schlevoigt (Imma-Jahr 1964) lehrte von 1968 bis 2014 Bildjournalistik, Zeitungsgestaltung und redaktionelles Handeln in der Leipziger Journalistik. Ab 1996 betreute er die Lehrredaktion „Campus“ und die Produktion der LVZ-Campus-Seiten.
Björn Siebke (Imma-Jahr 2010) ist Gewerkschaftssekretär bei Verdi in Hamburg und dort zuständig für Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und Privaten Rundfunk.
Petra Sorge (Imma-Jahr 2004) ist Energiewende-Reporterin bei der Nachrichtenagentur Bloomberg in Berlin. Zuvor war sie u.a. Energie-, Wirtschafts- und Klimareporterin bei Dow Jones, Cicero-Redakteurin und Medienjournalistin. Mehr
Toralf Staud (Imma-Jahr 1991) ist freier Journalist und Buchautor in Berlin und Experte für Klimawandel und Rechtsextremismus. Er arbeitet für klimafakten.de sowie u.a. für ZEIT, Süddeutsche Zeitung, taz und öffentlich-rechtliche Anstalten. Mehr
Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema ist seit 2022 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwandel am IfKMW der Universität Leipzig. Er forscht u. a. zur DDR-Geschichte der Leipziger Journalistik. Mehr
Ines Weißbach (Imma-Jahr 2001) ist selbstständig und arbeitet als Leiterin Öffentlichkeitsarbeit/PR des Labyrinth Kindermuseums Berlin, PR-Managerin des Pop-Kultur Festivals Berlin, SEO- und Social-Media-Consultant. Zuvor war sie bei Gala Online, MDR und Initiative Musik. Mehr
Karin Wenk (Imma-Jahr 1978) ist verantwortliche Redakteurin des medienpolitischen Magazins M – Menschen Machen Medien (Mitgliederzeitschrift der Medienschaffenden in ver.di) und arbeitete zuvor als freie Journalistin in Berlin u.a. für die Nachrichtenagentur AP.
Anmeldung
Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen und nicht mehr möglich.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Sie haben Fragen zum Alumni-Treffen? Richten Sie sie gern an unseren Koordinator Dariush Movahedian unter dieser Mail-Adresse: alumni.journalismus@uni-leipzig.de
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Herbert von Halem Verlag.
