Über die Gesellschaft

Wir, die Freunde und Förderer der Universität Leipzig, verstehen uns als vielfältige Gemeinschaft von Menschen, denen „unsere“ Universität ganz besonders am Herzen liegt. Wir tragen mit viel Engagement und Herzblut dazu bei, die Position der Alma Mater Lipsiensis als national und international angesehene Institution für Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu stärken.

Teil der Universitätsgesellschaft zu sein, bedeutet aber noch mehr: Unsere Mitglieder sind und bleiben in Verbindung mit „ihrer“ Universität, deren Geschichte sie als Studierende, Mitwirkende oder Partner geprägt haben und auch in Zukunft weiter mitgestalten werden. Als Teil der Universitätsgemeinschaft organisieren wir exklusiv für unsere Mitglieder attraktive gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen und Bildungsreisen, wie in das UNESCO-Weltkulturerbe in Wörlitz oder zu den Kunstsammlungen der Leipziger Messe.

Seit ihrer Gründung 1920 und der Neugründung 1991 unterstützt die Universitätsgesellschaft vielfältige Forschungs- und Lehrprojekte sowie Nachwuchsforschende und kulturelle Einrichtungen der Universität Leipzig. Der Zauber, der in diesem Anfang lag, wirkt bis heute fort – dank des großen Engagements unserer Mitglieder, Unterstützer und Förderer, die als Gemeinschaft diese nunmehr über 100-jährige und dennoch stets moderne Tradition ermöglichen.

Wenn Sie unsere Arbeit aktiv unterstützen möchten, dann können Sie uns gern eine steuerlich anrechnungsfähige Spende auf unser Spendenkonto überweisen:

Universitätsgesellschaft Leipzig e.V.
IBAN: DE71 8608 0000 0118 7867 01
BIC: DRESDEFF860
Verwendungszweck: Spende für Universitätsgesellschaft

Aktuelle Meldungen

Gemeinsamer Besuch der Oper „Der Rosenkavalier“

Am 18. Juni war die Universitätsgesellschaft zu Gast in der Oper Leipzig. Gezeigt wurde „Der Rosenkavalier“ komponiert von Richard Strauss mit dem Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Im Rahmen der Veranstaltung sprach die begleitende Dramaturgin der Oper Leipzig, Dr. Kara McKechnie, mit unseren Mitgliedern über die kulturgeschichtlichen Hintergründe des Werkes und ihre künstlerische Vermittlung.

Gemeinsamer Besuch des Balletts „Die Mondprinzessin“

Die Universitätsgesellschaft besuchte am 13. Juni 2025 Martin Chaix' Inszenierung "Die Mondprinzessin" in der Oper Leipzig. Nach der Vorstellung begrüßten Tobias Wolff, Intendant der Oper, und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, unsere anwesenden Mitglieder. Anschließend fand ein kulturhistorisch interessanter Austausch über die Bedeutung des Werkes und dessen interkulturelle Vermittlung statt.

3. Literarischer Abend

Am 12. April 2025 fand die nächste Veranstaltung in der Reihe der Literarischen Abende statt, die die Universitätsgesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Anglistik ausrichtet. Die Reihe widmet sich den Jubiläen wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller. An diesem Abend ging es im Großen Vortragssaal der Bibliotheca Albertina um den Kriminalschriftsteller Edgar Wallace und seine Stellung in der anglo-amerikanischen Detektiv- und Thriller-Literatur.

Besuch Ägyptisches Museum 2025

Das Ägyptische Museum "Georg Steindorff" der Universität Leipzig öffnete am 8. April 2025 seine Türen für die Mitglieder der Universitätsgesellschaft Leipzig. Die Kustodin der Sammlung, Dr. Jana Helmbold-Doyé, stellte ausgewählte Highlights aus dem alten Ägypten vor, die die Vielfalt und den kulturhistorischen Wert der Sammlung verdeutlichen.

Buchmesse 2025

Am Samstag, 29. März fand auf der Leipziger Buchmesse 2025 im Forum Unibund, dem Messestand der Universitäten Halle, Jena und Leipzig, eine Kooperationsveranstaltung zur Mentalen Gesundheit durch Universität Leipzig, Beisheim Stiftung und Universitätsgesellschaft Leipzig statt. Bei einer Panel-Diskussion erläuterten die Beteiligten ihre Perspektiven und Lösungsansätze im Themenfeld Mentale Gesundheit und gingen hierzu einen Dialog mit dem sehr interessierten Publikum ein.

Preisverleihung 2023/2024

Besonderes Engagement für die Universität Leipzig zu würdigen – das ist Anliegen der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig. Am 28. Januar 2025 fand im festlichen Rahmen des Alten Senatssaals die Verleihung der Preise für das akademische Jahr 2023/2024 statt.

2. Literarischer Abend

Am 27. Januar 2025 wurde die Reihe der Literarischen Abende fortgesetzt, die die Universitätsgesellschaft zusammen mit dem Institut für Anglistik veranstaltet. Die Reihe widmet sich den Jubiläen wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Dieses Jahr begannen wir aus Anlass des 75. Todestages George Orwells mit einer Würdigung seines literarischen und essayistischen Schaffens im Großen Vortragssaal der Bibliotheca Albertina.