




Über die Gesellschaft
Wir, die Freunde und Förderer der Universität Leipzig, verstehen uns als vielfältige Gemeinschaft von Menschen, denen „unsere“ Universität ganz besonders am Herzen liegt. Wir tragen mit viel Engagement und Herzblut dazu bei, die Position der Alma Mater Lipsiensis als national und international angesehene Institution für Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu stärken.
Teil der Universitätsgesellschaft zu sein, bedeutet aber noch mehr: Unsere Mitglieder sind und bleiben in Verbindung mit „ihrer“ Universität, deren Geschichte sie als Studierende, Mitwirkende oder Partner geprägt haben und auch in Zukunft weiter mitgestalten werden. Als Teil der Universitätsgemeinschaft organisieren wir exklusiv für unsere Mitglieder attraktive gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen und Bildungsreisen, wie in das UNESCO-Weltkulturerbe in Wörlitz oder zu den Kunstsammlungen der Leipziger Messe.
Seit ihrer Gründung 1920 und der Neugründung 1991 unterstützt die Universitätsgesellschaft vielfältige Forschungs- und Lehrprojekte sowie Nachwuchsforschende und kulturelle Einrichtungen der Universität Leipzig. Der Zauber, der in diesem Anfang lag, wirkt bis heute fort – dank des großen Engagements unserer Mitglieder, Unterstützer und Förderer, die als Gemeinschaft diese nunmehr über 100-jährige und dennoch stets moderne Tradition ermöglichen.
Wie können Stiftungen Innovation ins Haus holen?
Wie können Stiftungen Treiber von Innovationen sein? Welche Do’s and Don’ts gibt es für den Aufbau und die Umsetzung von innovativen Projekten zu beachten? Und welche innovative Beispiele gibt es im Stiftungsbereich? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich über 30 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland bei einer digitalen Veranstaltung des Kreises Junge Menschen und Stiftungen am 17. April 2023.
Schwerpunkt der Veranstaltung mit dem Titel „Wie können Stiftungen Innovation ins Haus holen?“ waren zwei Impulsvorträge von Carmen Ludwig, Leitung des Körber Start-Hub der Körber-Stiftung, und von Dr. Jan C. Breitinger, Senior Project Manager Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft der Bertelsmann Stiftung. Die dort vorgestellten Best practise Beispiel wurden anschließend in einem regen Austausch besprochen.
Am Ende der Veranstaltung informierten Dr. Anna Punke-Dresen und Dr. Robert Benjamin Biskop vom Beirat des Kreises Junge Menschen und Stiftungen, über die kommenden Termine, verbunden mit einer herzlichen Einladung an alle Interessierten auch an diesen mit teilzunehmen:
16.10.2023 von 13 Uhr bis 14:30 Uhr: Digitales Treffen zu „Innovation und Stiftungen”
25./26.01.2024: Treffen bei der Körber-Stiftung Hamburg zu „Innovation und Stiftungen”
Zum Kreis Junge Menschen und Stiftungen gelangen Sie hier.


Rektorin Obergfell ist 500. Mitglied

Die Universitätsgesellschaft Leipzig hat ein neues Mitglied: Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist als 500. Mitglied beigetreten. Sie wurde zugleich stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft. Mit dem Prorektor für Talententwicklung Prof. Dr. Roger Gläser ist ein weiteres Mitglied des seit April 2022 amtierenden Rektorats im Vorstand vertreten. Zum Auftakt ihrer Mitgliedschaft begleitete Rektorin Obergfell am 26. Juli eine Exkursion der Universitätsgesellschaft ins UNESCO-Welterbe des Wörlitzer Gartenreichs.
Weitere Informationen finden Sie in einer Meldung der Universität Leipzig.