Veranstaltungen im Jahr 2024

Die Universitätsgesellschaft organisiert vielfältige Events, von feierlichen Preisverleihungen für besonderes Engagement für die Universität Leipzig, über faszinierende Mitgliederexkursionen, bis hin zu spannenden Workshops für Preisträgerinnen und Preisträger. Diese Seite gibt einen Überblick über eine Auswahl interessanter Veranstaltungen sowie Kooperationsveranstaltungen des Jahres 2024.

Mentale Tankstelle an der Universität Leipzig

Mentale Tankstelle an der Universität Leipzig

Im Rahmen des Dies academicus der Universität Leipzig am 2. Dezember 2024 fand im Neuen Augusteum ein besonderes Angebot statt: Die Mentale Tankstelle erklärt, was jede und jeder Einzelne tun kann, um die eigene mentale Batterie aufzutanken. Außerdem gab ein Infostand Auskunft über die weiteren Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Universität Leipzig.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Besuch des Balletts „Romeo und Julia“

Besuch des Balletts „Romeo und Julia“

Am Sonntag, dem 24. November 2024, hatte die Universitätsgesellschaft in Kooperation mit dem Leipziger Ballett in die Oper eingeladen. Gezeigt wurde Prokofjews „Romeo und Julia“, choreographiert von Lauren Lovette. Nach der Vorstellung stellten sich dort die Tänzerinnen und Tänzer des Abends zusammen mit dem Direktor des Leipziger Balletts den neugierigen Fragen und gaben einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen.

Zum Rückblick mit den Fotos des Abends gelangen Sie hier.

+

1. Literarischer Abend

1. Literarischer Abend

Am Abend des 11. November 2024 fand im Alten Senatssaal der Universität Leipzig der erste Literarische Abend der Universitätsgesellschaft statt. Zur Eröffnung der Reihe, die sich an den Jubiläen wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller orientiert, wurde anlässlich seines 170. Geburtstags das literarische Schaffen von Oscar Wilde gewürdigt.

Einen kleinen Rückblick mit den Bildern des Abends finden Sie hier.

+

Gemeinsamer Besuch der ständigen Ausstellung „Von der Antike bis zum Historismus“

Gemeinsamer Besuch der ständigen Ausstellung „Von der Antike bis zum Historismus“

Am 6. November 2024 war die Universitätsgesellschaft zu Gast im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Der Kurator der Historischen Sammlungen, Herr Dr. Thomas Rudi, präsentierte die Höhepunkte der Dauerausstellung und gab Einblick in ihre wechselvolle Geschichte.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Tübke und Italien“ im Museum der bildenden Künste Leipzig

Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Tübke und Italien“ im Museum der bildenden Künste Leipzig

Die Universitätsgesellschaft Leipzig versteht sich als Brückenbauer mit dem Ziel Wissenschaft mit Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einen Dialog zu bringen. Hierfür organisieren wir regelmäßig attraktive Veranstaltungen für unsere Mitglieder.

Weitere Informationen finden Sie hier.

+

Kultusminister Piwarz ist Schirmherr vom (jungen) Netzwerk Lehramt

Kultusminister Piwarz ist Schirmherr vom (jungen) Netzwerk Lehramt

Die feierlichen Verabschiedungen von ca. 350 Absolvent:innen aller Lehrämter am Freitag (9.2.2024) im Paulinum war zugleich Auftakt des neu gegründeten Netzwerkes Lehramt unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz. Als ein gemeinsames Projekt der Leipziger Universitätsgesellschaft und des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) soll das Netzwerk den Austausch aller Akteure der drei Phasen der Lehrkräftebildung stärken.

Weitere Informationen finden Sie hier.

+

Preisverleihung für besonderes Engagement 2021-2023

Preisverleihung für besonderes Engagement 2021-2023

Besonderes Engagement für die Universität Leipzig zu würdigen – das ist Anliegen der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig. Aktuell wurden für die Jahre 2022/23 in fünf Kategorien Preise in Höhe von insgesamt 15 000 Euro vergeben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

+

„Letzte Vorlesung“ zu „Die Vermessung des Essens“

„Letzte Vorlesung“ zu „Die Vermessung des Essens“

Kaum ist Weihnachten vorbei, quellen die Zeitschriftenregale über mit heißen Tipps zu gesunder Ernährung in der kalten Jahreszeit. Titel in fetten Buchstaben erklären uns, wie viele Kalorien wir noch zu uns nehmen dürfen, nachdem wir an den Festtagen lecker geschlemmt haben. Doch warum werden Kalorien überhaupt gezählt? In welchem – ganz anderen – Kontext ist diese Maßeinheit im späten 19. Jahrhundert entstanden? Was hat sich mit ihr verändert? Und was hat sie mit Lohndumping und Fat Shaming zu tun?

Weitere Informationen finden Sie hier.