• Aktivitäten
    • Förderungen
      • Projektförderung beantragen
      • Förderungen 2022
      • Förderungen 2021
      • Förderungen 2020
      • Ältere Förderungen
    • Auszeichnungen
      • Ausschreibung für 2022
      • Preise für 2021
      • Preisverleihung für 2021
      • Preise für 2020
      • Preise für 1996 – 2019
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsrückblick 2023
      • Veranstaltungsrückblick 2022
      • Veranstaltungsrückblick 2021
      • Veranstaltungsrückblick 2020
      • Veranstaltungsrückblick 2019
      • Veranstaltungsrückblick 2018
  • Mitglieder
    • Persönliche Mitgliedschaft
    • Institutionelle Mitgliedschaft
    • Informationen für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Gedenken an Mitglieder
  • Netzwerke
    • Netzwerk Leipzig Alumni
    • Freundeskreis Chemie und Mineralogie
    • Freundeskreis Deutschlandstipendium
    • Netzwerk Journalismus
    • Netzwerk KMW
    • Kreis Junge Menschen und Stiftungen
  • Über uns
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Chronik Amtsträger
    • Chronik Ereignisse 2023
    • Team der Geschäftsstelle
    • Geschichte
Mitglied werden
  • Aktivitäten
    • Förderungen
      • Förderung beantragen
      • Förderungen 2022
      • Förderungen 2021
      • Förderungen 2020
      • Ältere Förderungen
    • Auszeichnungen
      • Ausschreibung für 2022
      • Preise für 2021
      • Preisverleihung für 2021
      • Preise für 2020
      • Preise für 1996 – 2019
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsrückblick 2023
      • Veranstaltungsrückblick 2022
      • Veranstaltungsrückblick 2021
      • Veranstaltungsrückblick 2020
      • Veranstaltungsrückblick 2019
      • Veranstaltungsrückblick 2018
  • Mitglieder
    • Persönliche Mitgliedschaft
    • Institutionelle Mitgliedschaft
    • Informationen für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Gedenken an Mitglieder
  • Netzwerke
    • Netzwerk Leipzig Alumni
    • Freundeskreis Chemie und Mineralogie
    • Freundeskreis Deutschlandstipendium
    • Netzwerk Journalismus
    • Netzwerk KMW
    • Kreis Junge Menschen und Stiftungen
  • Über uns
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Chronik Amtsträger
    • Team der Geschäftsstelle
    • Geschichte
  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Aktivitäten
    • Förderungen
      • Förderung beantragen
      • Förderungen 2022
      • Förderungen 2021
      • Förderungen 2020
      • Ältere Förderungen
    • Auszeichnungen
      • Ausschreibung für 2022
      • Preise für 2021
      • Preisverleihung für 2021
      • Preise für 2020
      • Preise für 1996 – 2019
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsrückblick 2023
      • Veranstaltungsrückblick 2022
      • Veranstaltungsrückblick 2021
      • Veranstaltungsrückblick 2020
      • Veranstaltungsrückblick 2019
      • Veranstaltungsrückblick 2018
  • Mitglieder
    • Persönliche Mitgliedschaft
    • Institutionelle Mitgliedschaft
    • Informationen für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Gedenken an Mitglieder
  • Netzwerke
    • Netzwerk Leipzig Alumni
    • Freundeskreis Chemie und Mineralogie
    • Freundeskreis Deutschlandstipendium
    • Netzwerk Journalismus
    • Netzwerk KMW
    • Kreis Junge Menschen und Stiftungen
  • Über uns
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Chronik Amtsträger
    • Team der Geschäftsstelle
    • Geschichte
  • Impressum
  • Mitglied werden

Deutscher Radiopreis für Mini-Serie „Wie bewaffnet ist Deutschland?“

von Max Kunath | Mrz 22, 2023 | Netzwerk Journalismus

Die im Studiengang Journalismus an der Universität Leipzig entstandene vierteilige Mini-Serie „Wie bewaffnet ist Deutschland?“ erhält den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bester Podcast“. Kern der Reihe ist eine umfassende Recherche der Studierenden zum...

Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten – (Wie) kann das gelingen?

von Lena Eggert | Dez 19, 2022 | Netzwerk Journalismus

Im Rahmen der Gesprächsreihe „Erzählen Sie mehr…“ war Prof. Dr. Katja Ehrenberg vom Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog am 25. Januar 2023 per Zoom zugeschaltet. Die Psychologin referierte über eine aktuelle Studie des Bonn Institute und...

Zwischen Apfelernte und Übungssystem: Die Leipziger Journalismus-Ausbildung in der DDR

von Lena Eggert | Aug 23, 2022 | Netzwerk Journalismus

Parteijournalismus, SED, Agitation und Propaganda. Auf dem Journalistik-Studium in zu DDR-Zeiten klebt nach wie vor das Etikett „Rotes Kloster“. Doch abseits von Mauer und Stasi gab es auch einen studentischen Alltag und eine journalistische Handwerksausbildung, die...

„Generation Zukunftsangst“: Podcast-Reihe des M.Sc. Journalismus jetzt online

von Lena Eggert | Jun 14, 2022 | Netzwerk Journalismus

„Generation Zukunftsangst“ heißt die neue fünfteilige Podcast-Reihe, die im Masterstudiengang Journalismus in Kooperation mit MDR Wissen produziert  und nun veröffentlich wurde. Im Zentrum der Reihe steht der konstruktive Umgang mit Ängsten vor...

Projekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ ausgezeichnet

von florian_doering | Mai 23, 2022 | Netzwerk Journalismus

Das Citizen-Science-Projekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ist am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, mit dem Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2020/21 ausgezeichnet worden. Das Projekt ist eine Kooperation des...
Voll vergESSEN – Journalismusstudierende werden Resteretter

Voll vergESSEN – Journalismusstudierende werden Resteretter

von christian menzel | Feb 17, 2022 | Netzwerk Journalismus

Gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) haben Journalismusstudierende der Universität Leipzig im Rahmen eines Seminars die App „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ entwickelt. In dem Citizen-Science-Projekt erhalten Bürgerinnen und Bürger die...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • Treffen der Journalismus-Alumni
  • „India. What it taught us…“
  • Engagementpreise verliehen
  • Vortrag zu gesellschaftlichen Fragen in den Harry Potter Romanen
  • Deutscher Radiopreis für Mini-Serie „Wie bewaffnet ist Deutschland?“

Neueste Kommentare

    Kontakt

    Die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft steht Ihnen für alle Ihre Anliegen gern per Mail oder telefonisch zur Verfügung (Sprechzeiten Di-Mi von 13 bis 16 Uhr). Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

    

    gesellschaft[at]uni-leipzig.de

    

    0341 97 – 37828

    

    Universitätsgesellschaft
    Augustusplatz 10
    04109 Leipzig

    Impressum       Datenschutz

    Entwicklung der Website, Design und Programmierung durch

    Datenschutzeinstellungen
    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
    EinstellungenAkzeptieren
    Zustimmung verwalten

    Datenschutz Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
    Performance
    Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
    Andere
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die gerade analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Notwendig
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN