Wir laden alle Alumni herzlich ein zur Online-Veranstaltung „Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten – (Wie) kann das gelingen?“ am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, um 17:30 Uhr per Zoom. Auf Basis einer im Dezember 2022 publizierten Studie des Bonn Institute für...
Parteijournalismus, SED, Agitation und Propaganda. Auf dem Journalistik-Studium in zu DDR-Zeiten klebt nach wie vor das Etikett „Rotes Kloster“. Doch abseits von Mauer und Stasi gab es auch einen studentischen Alltag und eine journalistische Handwerksausbildung, die...
„Generation Zukunftsangst“ heißt die neue fünfteilige Podcast-Reihe, die im Masterstudiengang Journalismus in Kooperation mit MDR Wissen produziert und nun veröffentlich wurde. Im Zentrum der Reihe steht der konstruktive Umgang mit Ängsten vor...
Das Citizen-Science-Projekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ist am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, mit dem Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2020/21 ausgezeichnet worden. Das Projekt ist eine Kooperation des...
Die im Studiengang Journalismus an der Universität Leipzig entstandene vierteilige Mini-Serie „Wie bewaffnet ist Deutschland?“ erhält den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bester Podcast“. Kern der Reihe ist eine umfassende Recherche der Studierenden zum...
Voll vergESSEN – Journalismusstudierende werden „Resteretter“ Gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) haben Journalismusstudierende der Universität Leipzig im Rahmen eines Seminars die App „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Neueste Kommentare